8. Hauptversammlung
Datum: 31. Januar 2025
Zeit: 10.00 Uhr
Ort: Grosser Saal, Schlossgut Münsingen
Eröffnung
Der Präsident Martin Meier eröffnet die Hauptversammlung. Speziell begrüsst er Mandana Grossenbacher, welche den Tag musikalisch umrahmen wird, sowie Sabine Vogt (Leiterin Ressort Höhere Berufsbildung Hauswirtschaft INFORAMA) und Kaspar Grünig (Direktor INFORAMA).
Entschuldigt: Hans Jörg Rüegsegger, Hans Tschirren, Elisabeth und Walter Moser
Der Präsident gibt einen kurzen Überblick, wie sich das Tagesprogramm gestaltet. Die Einladung für die Hauptversammlung erfolgte statutengemäss in der Dezemberausgabe der «Ehemaligen Nachrichten».
Unser Präsident erklärt die Versammlung als eröffnet. Als Stimmenzähler wird Kathrin Sterchi gewählt.
[TOC]
1. Protokoll HV 2. Februar 2024
Das Protokoll der letzten Hauptversammlung wurde in der März Ausgabe des vergangenen Jahres der «Ehemaligen Nachrichten » publiziert. Das Protokoll wird ohne Wortmeldung einstimmig genehmigt.
2. Jahresbericht
Martin Meier gibt einen ausführlichen Rückblick auf das letzte Vereinsjahr.
Im Jahr 2024 folgte auf die HV die Winterwanderung in Les Prés d’Orvin.
Im März fand dann das Bäregg-Frauen- Forum statt. Viele Frauen besuchten den interessanten Naturkosmetik-Workshop. Die Alpwanderung an einem sonnigen Sommertag war sehr gut besucht. Die leckere Verpflegung und die schöne Aussicht rundeten das gesellige Beisammensein ab. Auch das Freilichttheater war ein gelungener Anlass.
Im Sommer durften wir das 50-Jahre- Bäregg-Jubiläum feiern. Am gelungenen «Tag der offenen Tür» stellten sich die Organisationen auf der Bäregg vor. Die Besucher genossen den Austausch, das gemeinsame Erinnern und die vielfältigen Attraktionen.
Anschliessend fand die interessante Besichtigung der Bio-Baumschule Glauser statt. Der Frauenausflug führte nach Brienz zu Trauffer Holzspielwaren. Im Oktober wurde wieder eifrig um die schönen Fleischpreise gejasst.
Im November folgte das Bäregg-Forum. Die abwechslungsreiche Bäregg-Reise, welche von Ursi und Walter Kobel organisiert wurde, führte die Teilnehmer nach Frankreich. Auch mit Vollenweider Reisen GmbH durften wir im Jahr 2024 schöne Reisen erleben.
Der Jahresbericht wird mit einem kräftigen Applaus genehmigt.
3. Jahresrechnung
Der Kassier Samuel Santschi präsentiert die Rechnung des Vereinsjahres 2024. Dem Ertrag von CHF 49’668.– steht ein Ausgabentotal von CHF 64’551.80.– gegenüber. Daraus resultiert ein Verlust von CHF 14’883.80.–. Samuel Santschi liest den Revisorenbericht vor, in welchem die Jahresrechnung zur Annahme empfohlen wird. Die Rechnung wird einstimmig genehmigt. Der Präsident Martin Meier erklärt die Entwicklung unserer Jahresrechnung. Da die Mitgliederbeiträge laufend abnehmen und die Ausgaben gleichbleibend (resp. dieses Jahr höher, aufgrund des 50-Jahre- Bäregg-Jubiläums) sind, verzeichnen wir ein strukturelles Defizit. Martin Meier beantragt die Entlastung der Organe (Vorstand). Auch diese wird einstimmig genehmigt.
4. Statutenrevision (Vereinssitz)
Da für Vereine mit Sitz in Münsingen die Miete des Schlossgutsaals wesentlich günstiger ist, beantragt der Vorstand eine Änderung von Artikel 1 unserer Statuten.
Bisher: Art. 1 Name und Sitz
Unter dem Namen «Ehemaligenverein Schwand-Bäregg» besteht mit Sitz am Ort des jeweiligen Präsidenten ein Verein gemäss den Bestimmungen der Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.
Neu: Art. 1 Name und Sitz
Unter dem Namen «Ehemaligenverein Schwand-Bäregg» besteht mit Sitz in Münsingen ein Verein gemäss den Bestimmungen der Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.
Die Statutenrevision wird einstimmig genehmigt.
5. Wahlen
Laura Mumenthaler aus Zäziwil wird einstimmig zur Beisitzerin gewählt.
6. Tätigkeitsprogramm
Annemarie Brügger stellt das Tätigkeitsprogramm 2025 vor. Auch dieses Jahr ist wieder eine Winterwanderung geplant, und zwar am 1. März in die Region der Hinterarni Alp. Anschliessend findet das Bäregg-Frauen- Forum statt. Im Sommer folgt die Alpwanderung zu Familie Jordi auf die Alp Imbrig, Marbach. Auch ein Freilichttheaterbesuch ist wieder geplant. Wir werden auch dieses Jahr wieder einen interessanten Bio-Betrieb besuchen. Zu diesem Anlass sind alle herzlich eingeladen (nicht nur ehemalige Bioschüler). Im Herbst folgen wieder der Frauenausflug, das Jassturnier und das Bäregg-Forum. Die HV 2026 findet am 30. Januar 2026 statt. Der Vorstand freut sich auf die vielversprechenden Anlässe und hofft auf viele Teilnehmende.
7. Informationen
INFORAMA Sabine Vogt (Leiterin Ressort Höhere Berufsbildung Hauswirtschaft INFORAMA) stellt das Team HBB HW und das Angebot an hauswirtschaftlichen Aus- / und Weiterbildungen am INFORAMA vor. Martin Meier dankt Sabine Vogt für ihren Vortrag und überreicht ihr einen Blumenstrauss.
8. Gründung IG landwirtschaftliche Grundbildung
Bern Martin Meier stellt die Bewegründe für dieses Traktandum vor. Da wir vor Redaktionsschluss im Oktober 2024 nicht alle Verhandlungen abschliessen und mögliche Partnerorganisationen kontaktieren konnten, haben wir diesen Punkt vorsorglich traktandiert. In der landwirtschaftlichen Grundbildung im Kanton Bern ist aktuell viel in Bewegung. Nebst der strategischen Ausrichtung des INFORAMA kommt die Revision der Grundbildung hinzu. Wir haben eine alternative Strategie ausgearbeitet (einsehbar auf unserer Vereinswebsite) und darin unsere Punkte und Argumente dargelegt. Aus unserer Sicht hätte eine Stärkung der regionalen Strukturen positive Auswirkungen auf verschiedenen Ebenen, würde jedoch auch Herausforderungen mit sich bringen. Nach der Konsultation möglicher Partnerorganisationen blieb die für eine IG-Gründung nötige Unterstützung aus.
Der Vorstand schlägt also vor, die IG nicht zu gründen. Es gibt keine Wortmeldungen. Die Versammlung stimmt einstimmig dem Verzicht einer IG-Gründung zu.
9. Verschiedenes
Robert Friedli dankt für die schöne Alpwanderung. Kaspar Grünig erklärt die politische Entwicklung in Bezug auf die strategische Nutzerstrategie INFORAMA und setzt diese in Zusammenhang mit der Revision Grundbildung Landwirtschaft. Der Präsident bedankt sich für die Teilnahme, den Vorstandsmitgliedern für die Zusammenarbeit und Mandana Grossenbacher für die schöne Unterhaltung, Sabine Vogt für ihren Vortrag und Kaspar Grünig für die klärenden Worte. Der Präsident schliesst die Sitzung um 11.57 Uhr.
Der Präsident Martin Meier
Die Sekretärin Rachabh Bärtschi
Nachmittagsprogramm
Als Nachmittagsprogramm durften wir uns den spannenden Film F.T. Wahlen und die Anbauschlacht zu Gemüte führen. Dazu gehörte auch der Vortrag von Ernst Wüthrich und Rudolf Meister zu dessen Hintergründen und Entstehung. Der Bericht dieses prägenden Stücks Schweizer Geschichte hat uns beeindruckt und bewegt und hat im Publikum so manche selbst erlebte Erinnerung oder Anekdote geweckt. Durch seine Grundthemen Schweizer Landwirtschaft und Versorgungssicherheit hat dieser Film, auch knapp 80 Jahre nach Beendigung des sogenannten Plan Wahlen, an Aktualität nicht verloren. Wir danken Rudolf Meister und Ernst Wüthrich herzlich für ihr Engagement und für den interessanten Filmvortrag!